Aus dem Unterricht
Lateinische Liederschmiede erweckt „Klassiker“ zu neuem Leben
Nach dreijähriger Corona bedingter Zwangspause öffneten in diesem Jahr zum ersten Mal wieder alle Workshops des Netzwerks Begabungsförderung OWL ihre Pforten für die Schüler*innen der Klassen 7 – 10. Erstmals war in diesem Angebot auch der Workshop „Lateinische Liederschmiede“ enthalten, der von unserer Schule in enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für Klassische Philologie der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt wurde. Auch drei Verbundschüler*innen konnten sich im Bewerbungsverfahren um die Vergabe der Workshopplätze durchsetzen.
(mehr …)
PRESSE: Echt oder nicht? Kunstprojekt von Hiller Schülerinnen soll zum Nachdenken anregen
Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, ob es sich um echte Klinkersteine handelt, oder ob sie aufgemalt sind. Die optische Täuschung ist genau das, was die Schülerinnen der Verbundschule erreichen wollte. Auf drei Etagen und rund 100 Quadratmetern Fläche haben sie sich in den vergangenen Monaten künstlerisch verewigt. Dafür haben sie unter anderem einige freie Wochenenden in der Schule verbracht.
(mehr …)
Schreibwettbewerb 2023
Beim diesjährigen Schreibwettbewerb des fünften Jahrgangs zum Thema „Ups, ich habe die Schüler geschrumpft“ entstanden spannende Geschichten, kreative Märchen und beeindruckende Gedichte.
(mehr …)
Hille on Tour („H.o.T. – Spo(r)t II“)
Einen außerschulischen Lernort nutzte der Sportkurs Q1B der Verbundschule Hille. Im Rahmen des unterrichtlichen Inhaltsschwerpunktes Fitness konnte der Lifestyle Fitness-Club in Hille besucht werden. Nach einer allgemeinen Geräteeinführung und Testphase stellten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines vorausgegangenen Fitnesstests ein individuelles Gerätetraining zusammen, um so exemplarisch an möglichen Muskeldefiziten zu arbeiten.
(mehr …)
DELF 2023
Die Vorbereitung auf DELF (Diplôme d’études en langue française) ist mittlerweile ein fester Bestandteil des außerunterrichtlichen Angebots unserer Schule. Jährlich melden sich ca. 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9, um eine Prüfung abzulegen, in der sie dem Lernstand entsprechend ihr Hör- und Leseverstehen sowie ihre Schreib- und Sprechkompetenz in der französischen Sprache unter Beweis stellen. Diesmal nahm sogar eine Schülerin der Epha teil, obwohl in ihrem Jahrgang (leider) gar kein Französischunterricht angeboten wird.
(mehr …)